FAQ in der Offenen Ganztagesschule
Sie können Ihr Kind über das Anmeldeformular der Realschule Tegernseer Tal anmelden.
Ja. Die Anmeldung gilt verbindlich für alle gebuchten Tage während des gesamten Schuljahres. Bei Krankheit oder besonderen Gründen ist eine Entschuldigung über den Schulmanager, telefonisch bei uns oder dem Sekretariat der Schule notwendig.
Wichtige Informationen erhalten Sie in der Regel über die Schule (z.B.: über den Schulmanager oder in Papierform). Für organisatorische Hinweise in der Betreuung nutzen wir auch den Schulmanager.
Abmeldungen oder Änderungen der Betreuungszeiten sind nur über die Schule möglich. Bitte wenden Sie sich dafür direkt an das Sekretariat der Realschule. (telefonisch, per Mail oder über den Schulmanager).
Ihr Kind benötigt täglich sein Schulmaterial (besonders für die Studierzeit), eine Trinkflasche und ggf. wettergerechte Kleidung für Aktivitäten im Freien und Hallenschuhe für die Nutzung der Turnhalle.
Die Betreuung findet von Montag bis Donnerstag im Anschluss an den regulären Unterricht statt und endet jeweils spätestens um 16.00 Uhr.
Nach dem regulären Unterricht beginnt die Betreuung mit einem gemeinsamen Mittagessen. Danach folgt die Freispielzeit mit verschiedenen pädagogischen Angeboten und Projekten. Im Anschluss daran findet bis 15.45 Uhr die Studierzeit (Hausaufgabenbetreuung) statt. Zum Ende werden das Klassenzimmer und die OGS-Räume aufgeräumt und die Schüler können pünktlich bis 16.00 Uhr die unterschiedlichen Busse und Bahnen erreichen.
Das Mittagessen wird von der Frischeküche Holzkirchen frisch zubereitet und in die Schule geliefert.
Ja. Neben der Hausaufgabenbetreuung bieten wir kreative, sportliche oder soziale Projekte an, z. B. Bastelaktionen, Spiele, Bewegungseinheiten oder saisonale Themenangebote.
In der Studierzeit bearbeiten die Kinder ihre Hausaufgaben in ruhiger Atmosphäre. Dafür werden sie in mehrere Gruppen aufgeteilt, um eine möglichst störungsfreie und konzentrierte Lernumgebung zu schaffen. Pädagogische Fachkräfte begleiten die Studierzeit, geben bei Bedarf Hilfestellung und achten auf die Einhaltung einer angemessenen Arbeitsatmosphäre. Dabei legen wir besonderen Wert auf eigenverantwortliches Arbeiten. Die Studierzeit versteht sich als pädagogisch begleitete Lernzeit, nicht als individuelle Nachhilfe. Sollten bei einzelnen Kindern größere inhaltliche Schwierigkeiten auftreten, unterstützen wir sie gerne dabei, Kontakt zu den jeweiligen Lehrkräften der Schule aufzunehmen, um gezielte Unterstützung zu ermöglichen.
Die Studierzeit ersetzt nicht das häusliche Lernen. Die verbleibenden Aufgaben müssen zu Hause nachgeholt werden.
Wir fördern einen respektvollen und achtsamen Umgang miteinander und unterstützen die Kinder aktiv bei der Lösung von Konflikten. Unsere pädagogischen Fachkräfte greifen in herausfordernden Situationen deeskalierend ein, begleiten Gespräche und beziehen bei Bedarf auch die Eltern mit ein. Darüber hinaus steht den Kindern die Schulsozialarbeiterin der Realschule als zusätzliche Ansprechperson zur Verfügung. Sie kann bei tiefergehenden Problemen oder persönlichen Anliegen helfen und wird bei Bedarf in Absprache eingebunden.
Ja. Bei Gesprächsbedarf können Sie gerne über den Schulmanager oder telefonisch einen Termin mit dem Betreuungsteam vereinbaren.
Die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule ist kostenfrei. Lediglich das Mittagessen ist kostenpflichtig.
Nein. Die Offene Ganztagsschule findet nur an regulären Schultagen von Montag bis Donnerstag statt. Eine Ferienbetreuung ist derzeit nicht vorgesehen.